Sie haben schon etwas Erfahrung oder sind ein ambitionierterer Fotograf oder Teilnehmer unseres Workshops Landschaftsfotografie 1 und suchen weitere besondere Fotospots, kreative Impulse oder erweiterte und raffiniertere Techniken in der Landschaftsfotografie? Dieser Outdoor-Fotoworkshop wird sich in jedem Fall auf Ihre zukünftige fotografische Entwicklung auswirken! Im Kurs geht es kombiniert mit Theorie und Praxis zur Sache, draussen in der Natur an wunderschönen und optimal abgestimmten Foto-Locations lernen Sie auf was es ankommt: Motiv-Findung, Motivauswahl, Bildausschnitt, Bildkomposition und all die erweiterten technischen Finessen wie HDR, Langzeitbelichtungen, Zeitraffer, Panoramas, speziell für die Landschaftsfotografie. Auch etwas anspruchsvollere Video-Aufnahmen setzen wir um. Nach jeweils kurzen Theorie-Inputs arbeiten wir direkt am Motiv und Sie erhalten wertvolle Tipps vom Kursleiter, die Sie gleich umsetzen können. Und damit Sie auf der ganzen Linie von diesem Fotoerlebnis profitieren können, gibt es ein paar Tage/Wochen nach dem Kurs eine ca. zweistündige Online-Besprechung, in der Gruppe und persönlich. Freuen Sie sich auf eine spannende Tour zu wenig bekannten Naturschönheiten mit vielen Aha-Erlebnissen und Inspiration in der faszinierenden Welt der Fotografie.
Wir besammeln uns am Treffpunkt, der einige Tage vor dem Kurstag je nach Situation, Wetter und Verhältnissen festgelegt wurde. Nach einer kleinen Begrüssungsrunde gehts gleich schon los mit Fotografieren! An ausgewählten Fotospots stellt der Kursleiter die passenden Techniken vor, gibt Tipps zur Bildgestaltung und unterstützt Sie beim Fotografieren. Sie können also gleich relevante Techniken ausprobieren und Ihre Bildvision vor Ort umsetzen. So macht Lernen wirklich Spass, dies sagen jedenfalls die ehemaligen Teilnehmenden!
Natürlich werden wir uns am Mittag auch verpflegen. Die dabei entstehenden Gespräche unter Gleichgesinnten werden weiter dazu beitragen, gewisse fotografische Themen zu vertiefen oder neue Inspiration zu schöpfen. Der Kursleiter gibt im Workshop und im Skript zwar einen Roten Faden vor, aber der Tag lebt auch von Ihnen. Sie stellen die Fragen und verlangen die Unterstützung dort, wo Sie es am meisten benötigen. Neben dem Fotografieren lernen Sie auch die Video-Funktion ihrer Kamera für Landschaften zu nutzen. So können Sie beispielsweise auch auf Instagram auch mit Videos einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Bei diesem Natur-, Technik- und Foto-Erlebnis erweitern Sie nicht nur Ihr Foto-Handwerk. Sie finden auch Ihre persönliche Kreativität, ihren Stil und lernen dies mit Bild und Video in Szene zu setzen! Damit aber nicht genug. Auch in der Nachbearbeitung dieses Fototages erhalten Sie weitergehende, wertvolle Unterstützung. Ein paar Tage/Wochen später, sobald Sie Ihre Fotoausbeute verarbeitet und die besten Bilder ausgewählt haben, findet eine online-Bildbesprechung mittels Webex Meetings statt. Diese zwei Stunden werden zunächst in der Gruppe, bei Bedarf dann aber auch individuell abgehalten. So erhalten Sie weitergehende, wertvolle Tipps und Anregungen, die Ihnen wiederum auf der nächsten Foto-Exkursion zu noch besseren Bildern verhelfen werden!
1. Auffrischung
2. Die Vision, das Sehen lernen
3. Kreativität, eigener Stil entwickeln
4. Die Techniken
5. kreative Nachbearbeitungen
Damit Sie von diesem Kurs wirklich profitieren können, sollten Sie die Grundlagen der Fotografie relativ gut beherrschen und bereits etwas Erfahrung mit Ihrer Ausrüstung haben. Ideal wäre die vorgängige Teilnahme am Workshop Landschaftsfotografie 1. In einer Vorbesprechung lernen wir uns kennen, optimieren die Ausrüstungsliste und besprechen die individuellen Bedürfnisse, aus denen wir die Schwerpunkte für den Kurstag gemeinsam festlegen. So kommen in jedem Fall auch erfahrene Fotografen voll auf Ihre Kosten. Denn in diesem Kursformat wird sich der Kursleiter auch ganz Ihren persönlichen Fragen und Interessen widmen.
Dieser Workshop wird bei jeder Witterung durchgeführt. Wir evaluieren jeweils ein Schönwetter- und ein Regen- beziehungsweise Schnee-Programm mit entsprechend geeigneten Fotospots. Bei Regen oder Schnee haben wir immer Innenbereiche, resp. Unterstände für die Besprechungen und Theorieblöcke. Welches Programm definitiv durchgeführt wird erfahren Sie also erst einige Tage vor dem Kurs.
Der Witterung angepasste Kleidung und robustes Schuhwerk sind wichtig. Sie sollten ausserdem genug fit sein, um je nach Fotospot rund eine Stunde mit Ihrer Ausrüstung zu wandern. Der Treffpunkt für diesen Kurs ist entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar oder es kann falls nötig eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden. Sie brauchen also nicht unbedingt ein eigenes Auto.
Bringen Sie Ihre Digitalkamera (inkl. Bedienungsanleitung) mit, wenn vorhanden auch mit Wechselobjektiven von Weitwinkel bis Tele. Die Kamera sollte auch manuell bedient werden können. Stativ und Polarisations-, Grauverlaufs- und Graufilter sind ebenfalls nützlich. Auf Anfrage können wir Ihnen eine Kamera und weiteres Equipment vermieten oder weiteres Material zum Ausprobieren zur Verfügung stellen. Sie erhalten ausserdem ein ausführliches und praktisches Skript, damit Sie die theoretischen Kursinhalte stets zur Hand haben und später nachschlagen können.
Im Preis inbegriffen sind die Unterlagen, die Führung und die spätere Online-Bildbesprechung mit individueller Unterstützung. Die Fahrt zum Treffpunkt, sowie die Verpflegung und die Versicherung sind Sache der Teilnehmenden.
Aktuell sind keine Kurse geplant.
Neuer Kurs – Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
Dann lassen Sie sich unverbindlich vormerken. Sobald ich wieder genug Interessenten auf der Liste habe, werde ich weitere Termine festlegen und Sie sofort informieren.