Die Welt des Kleinen bietet eine ungeahnte Vielfalt an Motiven für den kreativen Fotografen. Und zwar schon vor der Haustüre!
Möchtest auch du den Blick schärfen für Motive, an denen du vorher vorbeigegangen bist? Mit dem entsprechenden Know-how kannst du z.B. Blumen, Insekten oder geheimnisvolle Strukturen ganz gross rausbringen! In diesem eintägigen Kurs lernst du es von Anfang an richtig, denn die Nah- und Makrofotografie ist voller Tücken. Entdecke auch du die faszinierende Welt, die im Kleinen verborgen ist und erweitere dadurch deinen fotografischen Horizont!
Zurzeit sind keine Termine festgelegt.
Bitte lass uns über das Vormerke-Formular wissen,
falls dich dieser Kurs interessiert und wir dich über neue Termine dieses Kurses informieren sollen!
Da dieser Kurs schon ab 2 Teilnehmenden stattfindet, können wir den Termin individuell absprechen. Melde dich am besten über das Formular “Vormerken”. So weiss ich, dass du dich für den Kurs interessierst und wir können zusammen einen Kurstermin festlegen.
Botanischer Garten
Seefeldquartier Zürich
nach Absprache
09:00 bis 16:00 Uhr
min. 2, max. 4
Fortgeschrittene
CHF 420.00
Zunächst zeige ich dir anhand vieler Bildbeispiele, wie unglaublich interessant und spannend Makrofotografie sein kann. Wir beschäftigen uns dann mit der Ausrüstung, die es dazu braucht. Du erfährst, auf was du beim Fotografieren im Nahbereich besonders achten musst. Mit ein paar wichtigen Tipps zur Bildgestaltung runden wir den Theorieblock am Morgen ab. Danach gehts auf Fotopirsch. Im botanischen Garten der Universität Zürich lernst du anhand konkreter Aufgabenstellungen verschiedene Techniken, um nah ranzugehen und dich in der neuen Welt zurechtzufinden. Dank der geringen Teilnehmerzahl werde ich mich intensiv um dich und deine praktischen Fragestellungen kümmern können, sodass du am Schluss viel profitierst.
Am Nachmittag gibts nochmals einen kurzen Theorie-Anstoss. Ich zeige dir die Kunst der richtigen Lichtführung mit natürlichem und künstlichem Licht. Du lernst dabei, wie Motive mit Reflektoren, Diffusern und externen Blitzgeräten effektvoll in Szene gesetzt werden können. Ist alles klar, setzen wir danach die Theorie in Praxis um. Du wirst sehen, welche erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten du nun hast! Am Schluss des Tages analysieren wir ausgesuchte Fotos der Teilnehmer hinsichtlich technischer Qualität und der Bildaussage. Auch hier lernst du nochmals ordentlich dazu, damit du nach dem Kurs selbstständig auf die Makro-Pirsch gehen kannst!
Der Kurs setzt die Kenntnisse voraus, die beispielsweise im Kurs Reisefotografie 1 vermittelt werden. Du solltest die Einstellungen und Belichtungsmodi deiner Kamera beherrschen, sowie mit Blende, Zeit, Empfindlichkeit und Schärfentiefe bewusst dein Motiv gestalten können. Für die Übungen solltest du deshalb auch eine Digitalkamera mitbringen, die über die entsprechenden Einstellmöglichkeiten verfügt, am besten eine Spiegelreflex- oder Systemkamera (wenn vorhanden mit Makrobojektiv, allenfalls externem Blitz und weiterem Makrozubehör). Empfohlen ist auch ein Stativ. Verfügst du nicht über spezielles Makrozubehör? Keine Sorge! Mit den gängigen Zoom-Objektiven kannst du eine Blume meist formatfüllend abbilden. Ausserdem kannst du meine Nikon-Ausrüstung ausprobieren (Makro 105 mm, Balgengerät, Zwischenringe ...). Willst du vor dem Kurs etwas anschaffen, kann ich dich gerne beraten. Möchtest du auch einen externen Blitz in der Makrofotografie einsetzen – was deine fotografischen Möglichkeiten zusätzlich erweitert –, so empfehle ich dir die technischen Grundlagen des entfesselten Blitzens in deinem System vorher anzueignen (z.B. in meinem Kurs Blitzfotografie). Dann kann ich dir in diesem Makrokurs konkrete Tipps geben und wir können den Blitz auch in den Übungen einsetzen. Externe Blitzgeräte für die kabellose Ansteuerung stehen für Nikon zur Verfügung.
Du erhältst ausserdem ein Skript. So kannst du dich voll auf den Kurs konzentrieren. Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden.
Kosten: 420 CHF, inkl. Unterlagen, Kaffee, Getränke, Mittagessen, Zwischenverpflegung.